Information - COVID Impfung
Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Darum ist es wichtig, sich durch eine Impfung zu schützen. Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig und kostenlos.
Eine Vor-Registrierung für die Corona-Schutzimpfung ist unter www.impfung.at/vorregistrierung möglich. Sie werden dann per E-Mail und/oder SMS kontaktiert, sobald Sie an der Reihe sind.
Die Impfstrategie ist bundesweit einheitlich und läuft in Phasen ab. Der Großteil der Bevölkerung wird im zweiten Quartal geimpft werden können.
Die Terminvergabe für die COVID Impfung erfolgt ausschließlich über die Plattform www.impfung.at
Information
- Terminordination
Die Ordination erfolgt mittels Terminkoordination. Mit dieser Maßnahme soll die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Personen in der Ordination reduziert werden. Unter der Nummer 02239 / 3322 können sie mit uns Termine und Akuttermine oder notwendige Untersuchungen vereinbaren
- Akute Beschwerden
Bei akuten Beschwerden oder Erkrankungen können Sie weiter direkt in die Ordination kommen.
- Dauermedikamente
Rezepte von Dauermedikamenten können auch telefonisch unter 02239 / 3322 oder per Email unter [email protected] bestellt werden. Die Rezepte werden von uns als elektronische Rezepte ausgestellt. Auf diese haben alle Apotheken in Österreich (mit e-Cardanschluss) Zugriff und können so die Rezepte einlösen. Eine Abholung der Rezepte in der Ordination ist daher nicht notwenig. Bei speziellen Rezepten (speziellen starken Schmerzmitteln usw.) erfolgt die Rezeptabholung nach telefonischen Vereinbarung auch in der Ordination.
Wichtig: Wenn Sie vor weniger als 14 Tagen aus einem der Risikogebiete zurückgekehrt sind, und unter Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Kurzatmigkeit leiden, rufen Sie das Gesundheitstelefon 1450. Um eine Verbreitung zu reduzieren, kommen Sie bei Verdacht auf keinen Fall in die Ordination!
Infos zu Antigen-Schnelltests
Wir führen im Container vor unserer Ordination
(vor dem Prähab Zentrum) bei Verdacht auf SARS-CoV-2 einen kostenlosen
Antigen-Schnelltest (Testgerät: Sofia 2 SARS Antigen FIA, Testergebnis in 15-20
Minuten) durch.
Wer
kann den kostenlosen Antigen-Schnelltest in Anspruch nehmen?
Die Möglichkeit besteht für krankenversicherte
Personen im Falle des Verdachts des Vorliegens einer Infektion mit SARS-CoV-2.
Ein kostenloser Test ist zulässig, sofern bei der betreffenden Person Symptome
vorliegen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 vermuten lassen.
Was passiert,
wenn der Antigen-Schnelltest positiv ist?
In diesem Fall gelten Sie als SARS-CoV-2
Verdachtsfall. Wir sind dazu verpflichtet, Ihre Daten an die zuständige
Bezirksverwaltungsbehörde zu übermitteln, welche dann die weiteren Schritte
einleitet (Kontaktaufnahme mit Ihnen, Kontaktnachverfolgung, etc.).
Zudem muss das positive Testergebnis mit einem
weiteren Test, einem PCR-Test, bestätigt werden. Der ist in diesem Fall auch
kostenlos und kann direkt über die Ordination oder über die Rufnummer 1450
erfolgen.
Bitte begeben Sie sich unmittelbar in häusliche
Quarantäne, bis Sie von der Behörde kontaktiert werden.
Was
passiert, wenn der Antigen-Schnelltest negativ ist?
Falls Ihr Testresultat negativ ist, bedeutet
es, dass keine SARS-CoV-2 Virus-Proteine in Ihrem Abstrich gefunden wurden.
Der Antigen-Schnelltest erkennt 97% der
tatsächlich Erkrankten. 3% der SARS-CoV-2 Infektionen werden also nicht
erkannt, vor allem, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt, wie z. B. in der
frühen Inkubationsphase oder ab der zweiten Woche nach Symptombeginn bzw. in
der späten Phase der Infektion.
Halten Sie sich also bitte immer an die
Hygieneregeln, auch wenn das Testergebnis negativ ausgefallen ist.
Falls sie SARS-CoV-2 typische Symptome haben, und
das Testergebnis negativ ausgefallen ist, wird das Ärzteteam darüber
entscheiden, ob zusätzlich zum Antigen-Schnelltest noch ein Abstrich für einen
PCR Test abgenommen wird (in diesem Fall übernimmt die Krankenkassa ebenfalls
die Kosten).
Was
ist der Unterschied zwischen Antigen-Schnelltest und PCR-Tests?
PCR - Tests spüren genetisches Material des
Virus auf. Antigen-Schnelltests wiederum suchen nach den Proteinen, die vom
Virus stammen. Antigen-Schnelltests sind nicht so sensitiv. 3 % der negativen
Testergebnisse sind falsch negativ, was bedeutet, dass trotz negativen
Ergebnisses eine SARS-CoV-2-Erkrankung vorliegt.
Kann
ich auch einen Antigen-Schnelltest durchführen lassen, wenn ich keine Symptome
habe?
Wenn Sie keine Symptome vorweisen, entfällt die
Vortestwahrscheinlichkeit. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass ein
positives Testergebnis falsch positiv (also eigentlich negativ) ist.
Die Krankenkasse übernimmt daher momentan nur
die Kosten, sofern Symptome, welche eine SARS-CoV2- Infektion vermuten lassen,
bestehen (und somit die Vortestwahrscheinlichkeit nicht wegfällt).
Werden Sie von unserem Ärzteteam nicht als
SARS-CoV-2- Verdachtsfall eingestuft, können Sie sich dennoch auf eigene Kosten
testen lassen.
Der Preis für einen privaten
Antigen-Schnelltest beläuft sich auf 50€.
Vertiefende
Lektüre zur Vortestwahrscheinlichkeit (pdf)
https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:924ac534-806a-4956-81c5-0d6f0a6fc10c/Factsheet_Antigen_21.10.2020.pdf
Kann
ich einen PCR-Test durchführen lassen, wenn ich keine Symptome habe?
Ja, die Kosten belaufen sich auf 120€, das
Ergebnis erhalten Sie spätestens 24 Stunden später.
Weitere Links:
FAQ/Sozialministerium
https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen.html
Information: Behördliche Vorgangsweise bei SARS-CoV-2-
Kontaktpersonen
https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:924ac534-806a-4956-81c5-0d6f0a6fc10c/Factsheet_Antigen_21.10.2020.pdf
Robert Koch Institutes zu SARS-CoV-2- Tests
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Vorl_Testung_nCoV.html;jsessionid=9F992A9A0A03BF9B1F5CE601E76688C4.internet122#doc13490982bodyText6